Die Prüfstände dienen zur Untersuchung der Einflüsse unterschiedlicher Konstruktionsmerkmale von Motorbauteilen auf die Reibleistung des Motors.
Es wurden zwei verschiedene Reibleistungsprüfstände aufgebaut, die zentral über ein Steuerpult gesteuert werden können. Die wesentlichen Unterschiede bestehen in der Antriebsleistung und im Aufbau der mechanischen Konstruktion. Während der eine Reibleistungsprüfstand eine in der Höhe stufenlos über 400 mm einstellbare Montageplatte besitzt, ist beim anderen die Aufspannplatte fest installiert. Die Genauigkeit der Aufspannplatte entspricht der DIN 876, Güte 3. Die Abmessungen sind 800 mm x 600 mm.
Die Steuerung berücksichtigt folgende Betriebs- und Störmeldungen:
Störmeldungen:
Ölstand
Temperaturbegrenzer
Druckschalter
Umwälzpumpe
Ölpumpe
Ölfilter
Druckschalter Zulauf
Druckschalter Kühlwasser
Gesamtstörmeldung an den Prüfständen
Alle Störmeldungen führen während des normalen Betriebs zur Abschaltung der Anlage.
Mit Digitaltechnik und Anzeige wird folgendes gemessen:
Betriebsstundenzähler
Temperatur (Umwälzpumpe oder Prüflingsvorlauf)
Vorlaufdruck
Temperatur Prüfling
Drehzahl
Drehmoment
Schnittstelle Prüfstand/Rechner:
Hand/Automatik
Prüflingsstart
Antriebsdrehzahl
Störung
Messwerte
Drehzahl
Drehmoment
Prüflingstemperatur
Öldruck
Engine Friction Rig:
Drehmoment: 50 Nm bei 3500 U/min.
Drehzahl: 100 bis 7000 U/min.
Valve Train Rig:
Drehmoment: 130 Nm bei 3500 U/min.
Drehzahl: 100 bis 7000 U/min.
Die Drehmoment-Messeinrichtung besitzt die Genauigkeitsklasse 0,2. Die Komponenten des Rechners werden nach Kundenforderung zusammengestellt.
Aufbau der Klimakammer
Aufbau der Klimaeinrichtung
Das Umlufttemperierungsaggregat besteht aus einem in Kompaktbauweise hergestellten Schrank. Im Unterteil befindet sich das Kälteaggregat, im oberen Teil ist das Luftaufbereitungsteil eingebaut. Der Anschluss an die Prüfkammer erfolgt über flexible, isolierte Schläuche. Die Prüfkammer besteht aus am Prüfstand feststehenden und nachträglich montierbaren Wandelementen, die 120 mm stark isoliert sind. Das Temperierungsaggregat ist für eine Aufheizgeschwindigkeit von 2 °C/min. und eine Abkühlgeschwindigkeit von 1 °C/min. bei 60 kg Prüflingsmasse ausgelegt.
Bedienungsteil
Das separate Bedienungsrack (19″) ist mit einem steckbaren Kabel (20 m) mit der Truhe verbunden. Es enthält den Temperaturregler mit digitalem Sollwertgeber und digitaler Istwertanzeige sowie EIN/AUS-Schalter, Funktionskontrolllampen und Störungsanzeigen.
Technische Daten
Typ: UTA 1500/30-120 DU
Abmessungen Aggregat:
- Höhe ca. 1850 mm
- Breite ca. 1500 mm
- Tiefe ca. 1000 mm
Prüfrauminhalt: ca. 950 l
Außenabmessungen:
- Höhe ca. 1400 mm
- Breite ca. 1100 mm
- Tiefe ca. 1200 mm
Temperaturbereich: -30 °C bis +120 °C
Temperaturkonstanz: +/- 2,0 °C
Kälteaggregat wassergekühlt: 6 kW
Kältemittel (Frigen): R 502
Netzanschluss: 220/380 V / 50 Hz
Anschlussleistung: ca. 25 kVA
100 %-Prüfung von EPAS-Lenkungen, integriert in einer Montagelinie. Neben Funktionsprüfungen führt der Prüfstand auch eine Akustikprüfung an jedem Len...
Der Prüfstand dient zur Untersuchung der Einflüsse unterschiedlicher Konstruktionsmerkmale von Motorbauteilen, insbesondere des Nockenwellentriebes, a...
Montagelinie zum Fügen und Verschrauben von Motor und ECU, Schweißen von Kontakten, Oberflächenvorbehandlung, Kleben der Schutzabdeckung, Flashen der ...
Prüfen von Fußhebelwerken und deren Einzelpedale, Bremskraftverstärkern, Radbremsen und Kupplungsbetätigungssystemen in Kombination mit den unterschie...
Nach erfolgter Messung wird das Messdiagramm auf dem Bildschirm zur optischen Überprüfung dargestellt.
Es wurde ein Rechner mit Analog-Digital-Karte ...
Messtechnik & Prüftechnik - Endprüfstand für Nutzfahrzeuglenkungen
Betrachtet man die Geschichte der Klotz GmbH, dann ist der Einstieg in die Messtec...
Die elektrische Steuerung ist als SPS-Steuerung ausgeführt. Der Prüfablauf lässt Hand-, Halbautomatik- und Automatikbetrieb zu.
Mechanische Ausführun...
Dieser Prüfstand führt manuelle und rechnergesteuerte Funktionsprüfungen an mechanischen und hydraulischen Lenkgetrieben durch. Es können sowohl Zahns...
Das Hauptaugenmerk wurde auf die einfache Bedienung der Maschine und einen hohen Automatisierungsgrad des Bedienvorgangs gerichtet.
Bei der Konzeptio...
100 %-Prüfung von EPAS-Lenkungen, integriert in einer Montagelinie. Neben Funktionsprüfungen führt der Prüfstand auch eine Akustikprüfung an jedem Len...
Der Prüfstand dient zur Untersuchung der Einflüsse unterschiedlicher Konstruktionsmerkmale von Motorbauteilen, insbesondere des Nockenwellentriebes, a...
Montagelinie zum Fügen und Verschrauben von Motor und ECU, Schweißen von Kontakten, Oberflächenvorbehandlung, Kleben der Schutzabdeckung, Flashen der ...
Prüfen von Fußhebelwerken und deren Einzelpedale, Bremskraftverstärkern, Radbremsen und Kupplungsbetätigungssystemen in Kombination mit den unterschie...
Nach erfolgter Messung wird das Messdiagramm auf dem Bildschirm zur optischen Überprüfung dargestellt.
Es wurde ein Rechner mit Analog-Digital-Karte ...
Messtechnik & Prüftechnik - Endprüfstand für Nutzfahrzeuglenkungen
Betrachtet man die Geschichte der Klotz GmbH, dann ist der Einstieg in die Messtec...
Die elektrische Steuerung ist als SPS-Steuerung ausgeführt. Der Prüfablauf lässt Hand-, Halbautomatik- und Automatikbetrieb zu.
Mechanische Ausführun...
Dieser Prüfstand führt manuelle und rechnergesteuerte Funktionsprüfungen an mechanischen und hydraulischen Lenkgetrieben durch. Es können sowohl Zahns...
Das Hauptaugenmerk wurde auf die einfache Bedienung der Maschine und einen hohen Automatisierungsgrad des Bedienvorgangs gerichtet.
Bei der Konzeptio...