Die gesamte Prüfeinrichtung wurde auf einem Vierkant-Rohrrahmen aufgebaut, der entweder auf 4 Feststellspindeln oder – während des Fahrens – auf Gummirollen aufliegt.
Das Mittelteil des Gestells wurde für den Aufbau der Messwelle, der Lager und der Kupplung genutzt.
Im Außenteil der Kupplungslagerung wurde ein Bajonett-Verschluss angebracht, über den die jeweilige Aufnahmeplatte angebracht ist. Dadurch ist gewährleistet, dass alle Belastungen, außer der des Abtriebes vom Motor, auf den Aufbau übergeleitet werden und so eine saubere Messung möglich ist.
Auf der Rückseite ist die Wasserwirbelbremse über eine Gelenkwelle mit der Messwelle verbunden.
Auf der Prüflingsseite ist eine Abstützvorrichtung angebracht worden.
Die Vorrichtung ist in den Achsen x, y und z verstellbar.
Zur Leistungsmessung wurden folgende Einrichtungen eingebaut:
eine Wasserwirbelstrombremse der Fa. Schenck, Typ D 2101 E
eine Messung und Regelung der Öltemperatur Vor- und Rücklauf
eine Messung und Regelung der Wassertemperatur Vor- und Rücklauf
eine Kraftstoffverbrauchsmessung
mit der Messtechnik können 4 verschiedene Leistungsmessungsprogramme gefahren werden
Wirkungsgradmessung