Beim Handling der Palette durch Hebezeug, Stapler und Rollenbahnen hat diese lediglich mit ihrem Außenrahmen Kontakt mit den Transportgeräten
Den unterschiedlichen Anforderungen (Präzision, Robustheit und geringes Eigengewicht) konnte durch die Trennung der Palette in zwei wesentliche Teile entsprochen werden. Die Palette, deren sämtliche nicht tragenden Teile aus Aluminium sind, besteht aus einem präzisen Innenteil und einem robusten Außenteil.
Beim Handling der Palette durch Hebezeug, Stapler und Rollenbahnen hat diese lediglich mit ihrem Außenrahmen Kontakt mit den Transportgeräten. Das Innenteil ist im Außenrahmen federnd gehängt, so dass mögliche Deformationen von außen den Innenrahmen nicht in seiner Genauigkeit beeinflussen. Zu Be- und Entladevorgängen wird der Innenrahmen der Palette mit den Bedienstationen gekoppelt, so dass eine präzise Fixierung der Werkstücke entsteht.
Die Stapelung der Paletten übereinander erfolgt über den Außenrahmen. Dies kann mit einem Kran oder einem Hubstapler geschehen. Stapelhilfen aus Stahlguss garantieren eine sichere Stapelung.
Zum Abstellen der Palette auf dem Boden sowie Transport über Rollenbahnsysteme besitzt der Außenrahmen Gleitkufen, die so geformt sind, dass eine sichere Führung auf der Rollenbahn gewährleistet ist.
Die prismatisch geformten Werkstückaufnahmen sind mit Endanschlägen versehen und in Längsrichtung verstellbar.
Zur Steuerung der Paletten durch den gesamten Betrieb sind diese mit Identifikationsfahnen versehen.