Noch ruhen die Zinsen im Keller, Banken haben ihre Kreditrichtlinien gelockert, und die Aussicht auf gute Geschäfte hält an. Anders gesagt: Die Finanzierungslage für Unternehmen befindet sich auf einem Hoch – sowohl für große wie kleine Unternehmen. Oder? Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat in ihrem Gründungsmonitor genauer hingeschaut. Die Situation ist nämlich nicht für alle gleich rosig. Für kleine und junge Unternehmen sei es „deutlich schwerer, einen Kredit aufzunehmen“.
So berichten 11,5 Prozent der Firmen, dass sich das Finanzierungsklima verbessert hat. Aber für fast ein Viertel der kleinen Unternehmen ist es schwieriger geworden, an Geld zu gelangen. Die Kreditinstitute prüfen sie auf Herz und Nieren. Vorhaben müssen stärker dokumentiert, Geschäftszahlen und Strategien offengelegt werden. Auch die geforderte Eigenkapitalquote erschwert rund drei Vierteln die Kreditaufnahme.
Was sind die Alternativen?
Als Alternative zum klassischen Kredit bieten sich deshalb Förderkredite oder Bürgschaften an. Michael Unmüßig gründete bereits mit 18 Jahren sein erstes Unternehmen. Nun möchte er seine neueste Idee, die Findbox, international vermarkten. Im Rahmen eines Management-Buyouts entwickelte er mit Partnern einen elektronischen Produktfinder für den Einzelhandel. Mittels einer 3D-Analyse werden vom Kunden gesuchte Produkte im Verkaufsregal eines Geschäfts innerhalb weniger Sekunden erkannt. Der Kunde legt beispielsweise seine gebrauchte Glühbirne unter den Scanner der Findbox, und schon blinkt eine Leuchtdiode an der Stelle, wo das Produkt liegt. Das System erkennt das Produkt dabei an visuellen Merkmalen wie Formen, Farben oder Schriften analog der menschlichen Wahrnehmung. Es erspart den Mitarbeitern Zeit und Wege durch das Geschäft. Mittlerweile hat die Findbox GmbH aus Ettenheim bei Freiburg schon 550 solcher Systeme installiert.
Bereits seit 25 Jahren begleitete die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg die Projekte dieses Gründerteams. „Das ist eine Bank, die ein Gespür dafür hat, was ein Unternehmen braucht. Schon bei meinem ersten Unternehmen wurde mir perfekt geholfen“, sagt Unmüßig. Einen anderen Weg geht in Baden-Württemberg die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft. Sie fungiert als stiller Teilhaber. Wie beispielsweise der Firma Bearbeitungstechnik Köhler mit Sitz in Königsbach-Stein. Als bei dem Automobilzulieferer eine Nachfolge anstand, bestand die Unterstützung zunächst darin, den Unternehmenswert zu ermitteln. Dann erfolgte eine umfangreiche Markt-und Branchenanalyse, und schließlich wurde ein wirtschaftlich tragfähiges Finanzierungskonzept erstellt. Der neue Firmeninhaber Alexander Kasper sagt: „Für eine Unternehmensnachfolge in dieser Größenordnung benötigt man auch Partner, die sich vor allem bei den Besonderheiten von mittelständischen Zulieferern auskennen wie wir es sind.“
3 Fragen an...
Als Bürgschaftsbank bieten Sie Unternehmen vor allem Sicherheiten. Nach welchen Kriterien entscheidenden Sie?
Die Hausbanken haben die Möglichkeit, im Rahmen der Finanzierung bei uns eine Ausfallbürgschaft zur Besicherung von gewerblichen Darlehen und Krediten zu beantragen. Grundlage der Entscheidung ist eine von uns durchgeführte Bonitätsprüfung des Unternehmens sowie eine Beurteilung der Erfolgsaussichten des zu finanzierenden Vorhabens.
Unternehmensnachfolge ist Ihr geschäftlicher Schwerpunkt. Wie funktioniert die Kreditvergabe hier genau?
Wir analysieren die bisherige betriebliche Entwicklung und die Zukunftsperspektiven des zu übernehmenden Betriebes. Das Ergebnis ist Basis für die Beurteilung des Kaufpreises. Bei der Zusammensetzung der Finanzierung achten wir auf eine ausgewogene Struktur aus Eigenkapital, eigenkapitalähnlichen Mitteln und Krediten, für die wir einen Teil des Risikos übernehmen können. Wichtig ist auch die fachliche und persönliche Qualifikation des Übernehmers.
Was empfehlen Sie künftigen Unternehmern. Welches sind die Knackpunkte einer Nachfolge?
Wichtig ist, sich fachkundigen Rat zum Beispiel zu steuerlichen und rechtlichen Fragen einzuholen und eventuell einen erfahrenen Berater für eine Due-Diligence-Prüfung zu beauftragen. Der Nachfolger sollte zum Unternehmen passen und auch mit dem Verkäufer ein Stück weit harmonieren, vor allem wenn dieser noch einige Zeit im Unternehmen mitarbeitet.
Alle aktuellen Termine der Mittelstandstage finden Sie hier.