Bei den Nutzern, die Suchmaschinen auf mobilen Endgeräten nutzen, sind das 88 Prozent. Das ergab eine Studie des Internet-Riesen Google. Der Weg, diese Menschen als Kunden zu gewinnen, führt über Local SEO: die Suchmaschinenoptimierung unter Gesichtspunkten der lokalen Branchensuche. 
 

Local SEO fängt den Kunden direkt vor der Ladentür ab

Suchmaschinenoptimierung, auf Englisch Search Engine Optimization (SEO), ist ein zentrales Element im Online-Marketing. Erfolgreiches SEO führt dazu, dass eine Internetseite bei Suchanfragen unter den Top 10 der Treffer gelistet wird. Ein Top Ranking auf der ersten Suchergebnisseite verspricht mehr Seitenaufrufe, eine höhere Konversion und damit mehr Umsatz. Alles, was nicht unter den Top 10 landet, wird in aller Regel nicht wahrgenommen, nicht geklickt, nicht gekauft. Relevant für SEO-Maßnahmen in Deutschland ist auch nur eine Suchmaschine: Google. Schließlich ist der US-Riese mit rund 90 Prozent Marktanteil klarer Marktführer aller Suchmaschinen. Zum Vergleich: Laut seo.united betrug der Marktanteil von Yahoo 2015 in Deutschland gerade mal 1,66 Prozent.

Eine ganze Branche von SEO-Dienstleistern hat sich mittlerweile entwickelt. Und im Gegensatz zu vielen anderen Marketing-Instrumenten ist SEO sehr effizient, weil auch mit einem relativ kleinen Budget Effekte erzielt werden können. So können auch kleine und mittelständische Unternehmen mit SEO-Maßnahmen dazu beitragen, wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen. Ein kleiner Händler ist in puncto Suchmaschinenoptimierung daher einem Großunternehmen nicht per se unterlegen. 
 

Googles Algorithmus für die lokale Branchensuche

Google erkennt bei entsprechenden Suchanfragen (wie zum Beispiel "Griechisches Restaurant" oder "Buchhandlung"), dass lokale Treffer für die Nutzer relevanter sind. Der Internet-Gigant hat deshalb seinen Suchalgorithmus angepasst und gibt lokalisierte Suchergebnisse aus. Die Trefferliste zeigt Anbieter in der Nähe dann in den Suchergebnissen weiter oben an. Local SEO hilft der Suchmaschine zu erkennen, wann der eigene Web-Auftritt besonders relevant für eine Suchanfrage ist. 
 

So einfach funktioniert Local SEO

Für erfolgreiches Local SEO braucht es nur zwei Voraussetzungen. Zum einen sollte das Unternehmen eine eigene Internetseite haben. Zum anderen sollte man seine Firma bei Google my Business listen. 

Die wichtigsten Merkmale einer Internetseite für Local SEO sind folgende:

  • Die Seite muss alle Endgeräte unterstützen – vor allem mobile Geräte (Smartphone, Tablet). Smartphones sind im Local SEO die Umsatztreiber schlechthin.
  • Der Seitentitel sollte den Firmennamen, die Branche und den Standort zeigen, also zum Beispiel "Modeschmuck Maier Düsseldorf".
  • Die Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) sollten gut erkenntlich auf der Startseite und auf wichtigen Unterseiten platziert sein. Diese Daten sollten in konsistenter Schreibweise auch bei möglichst vielen Nennungen des Unternehmens auf anderen Webseiten (zum Beispiel Branchenportalen) auftauchen.
  • Kurze Ladezeiten, ansprechende Optik und leichte Bedienbarkeit erhöhen die Chance einer langen Verweildauer auf der Seite ebenso wie relevante Inhalte. Je höher die Qualität des Contents ist, desto besser ist es für Nutzer und Suchmaschine.

Die zweite Voraussetzung ist die kostenlose Anmeldung der Firma bei Google My Business. Auf der Plattform kann man Öffnungszeiten, Kontaktdaten oder auch Produktbilder einstellen. Wichtig: Die Daten müssen stets aktuell sein. Der Firmeneintrag in Google My Business erscheint dann mit einem Link zur Website bei lokalen Suchanfragen.
 


Lokale Branchensuche findet online statt

Wie stark Local SEO unmittelbar den Umsatz steigert, beweist die oben erwähnte Google-Studie zum lokalen Suchverhalten der Verbraucher aus dem Jahr 2014. Demnach suchen vier von fünf Nutzern im Internet nach lokalen Anbietern. Bei der Suche vom heimischen Rechner sind das 86 Prozent. Bei Smartphone-Nutzern sogar 88 Prozent. 
 

Hohe Konversions-Rate bei mobilen Suchanfragen

Als Konversionsrate bezeichnet man das Verhältnis der Zahl derjenigen, die durch Marketingmaßnahmen erreicht werden, zur Zahl derer, die dann auch tatsächlich zum Kunden werden. 50 Prozent der Nutzer, die über ihr Smartphone nach einem lokalen Dienstleister oder Händler suchen, kommen innerhalb eines Tages in das Geschäft. 18 Prozent der mobilen Suchanfragen führen tatsächlich zu einem Kauf. Bei einer Suche vom heimischen Rechner beträgt die Konversionsrate dagegen nur 7 Prozent. 
 

Kunden suchen unterwegs nach Geschäften und Dienstleistern

Erklärbar ist diese hohe Konversionsrate vor allem durch den Aspekt, von wo aus Smartphone-Nutzer suchen. Die Mehrzahl (51 Prozent) tut das von unterwegs aus – im Bus, in der U-Bahn, der S-Bahn, im Auto. 56 Prozent dieser Suchanfragen haben einen lokalen Bezug. Die Verbraucher sind also regelmäßig schon unterwegs zum Shoppen, wenn sie ihre Suche beginnen. Nähe verspricht dem Kunden eine schnelle Bedürfnisbefriedigung und durch geringen Aufwand letztlich einen guten Preis. 41 Prozent der Smartphone-Nutzer suchen selbst im Geschäft noch. Und interessant für alle Unternehmer, für die Geschäftsreisende oder Touristen eine wichtige Kundengruppe bilden: 25 Prozent der Suchanfragen starten in Hotels, 20 Prozent an Flughäfen. 
 

Adresse und Telefonnummer sind die wichtigsten Informationen

Als wichtigste Informationen für ihre Suchanfrage empfinden Nutzer Adresse, Öffnungszeit, Telefonnummer, Angaben über die Verfügbarkeit von Waren und den Anfahrtsweg. Smartphone-Nutzer favorisieren darüber hinaus noch einen „Call-Button“ über den direkt ein Anruf getätigt werden kann. 
 

Fazit

Verbraucher suchen heute nach lokalen Informationen. Überall, zu jeder Zeit, an jedem Ort. Und sie tun das im Internet. Wer potenziellen Kunden die Chance nimmt, als Unternehmen gefunden zu werden, hat einen klaren Wettbewerbsnachteil. Local SEO ist eine günstige Methode, mit der kleine und lokale Unternehmen den Marketing-Kampagnen großer Firmen Paroli bieten. Um Neukunden zu gewinnen, ist es außerdem effizienter als altbewährte Maßnahmen wie Inserieren in Anzeigenblättern oder Branchenbüchern.