Welche Aufgaben haben Mitarbeiter in der Konstruktion?

Techniker Konstruktion sind für Entwurf, Planung und Realisierung von einzelnen Bauteilen, kompletten Maschinen, Geräten und Anlagen verantwortlich. Sie arbeiten entweder in Ingenieurbüros, die sich auf technische Fachplanung spezialisiert haben, oder direkt in Unternehmen. Dazu gehören vorrangig Metall- und Elektroindustrie, Werkzeug-, Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Optik und Feinmechanik. Vielfältiger als für den Techniker sind die Aufgaben für den Ingenieur Konstruktion. Er begleitet seine Entwicklungen auf allen Schritten bis zur Marktreife. 

Welche Voraussetzungen müssen Mitarbeiter in der Konstruktion erfüllen?

Wer einen Beruf in der Konstruktion als Techniker oder Ingenieur ergreifen möchte, sollte vor allem Interesse für Technik und Verständnis für technische Zusammenhänge mitbringen. Die Tätigkeit als Techniker Konstruktion ist ohne vorheriges Hochschulstudium möglich. Interessenten müssen vorab eine Weiterbildung zum Techniker absolvieren. Ein Ingenieur Konstruktion hingegen benötigt zumindest ein grundständiges Studium im Fachbereich der Konstruktionstechnik. Für Führungsaufgaben ist ein Master-Studium erforderlich, für anspruchsvollere Aufgaben gegebenenfalls sogar die Promotion oder Habilitation. 

Wie sieht die Ausbildung in der Konstruktion aus?

Die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen für die Tätigkeit in der Konstruktion lernt ein Ingenieur Konstruktion während des Studiums in einem Fach aus der Konstruktionstechnik. Möglich ist das grundständige Studium auch im Rahmen eines dualen Studiums, bei dem sich theoretische und praktische Phasen in einem Betrieb abwechseln. Im weiterführenden Studium, das sich an das grundständige Studium anschließt, spezialisieren sich angehende Ingenieure Konstruktion üblicherweise auf einen Spezialbereich. Es gibt aber auch diverse Studiengänge, in denen breit gefächertes Wissen aus der Konstruktion vertieft vermittelt wird. Der Techniker Konstruktion benötigt einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie zusätzlich mehrjährige Berufspraxis. Anschließend kann er die Weiterbildung zum Techniker Konstruktion absolvieren, die er als staatlich geprüfter Techniker abschließt. 

Was verdienen Mitarbeiter in der Konstruktion?

Laut Tarifvertrag erhält ein Ingenieur Konstruktion eine Bruttobasisvergütung zwischen 4.209 und 5.321 Euro. Weil der Ingenieur eine höhere Qualifikation mitbringt und auch mehr Verantwortung trägt, ist das Gehalt deutlich höher als beim Techniker Konstruktion. Hier liegt das Bruttogehalt zwischen 3.475 und 3.806 Euro.* 

Welche Karrierechancen haben Experten in der Konstruktion?

Ingenieuren und Technikern in der Konstruktion steht eine Vielzahl von Aufstiegschancen offen. So kann der Techniker Konstruktion zusätzlich eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker Wirtschaftstechnik, zum Technischen Betriebswirt oder zur Fachkraft für Arbeitssicherheit absolvieren. Mit der bestandenen Prüfung erwirbt der Techniker Konstruktion automatisch die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule. Typische Fächer sind beispielsweise Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktentwicklung, Mechatronik oder Elektrotechnik. Der Ingenieur Konstruktion hat die Möglichkeit, ein weiterführendes Studium zu absolvieren. Teilweise ist dies auch berufsbegleitend möglich. Weitere Aufstiegsweiterbildungen sind die Fortbildung zum Schweißfachingenieur oder zum REFA-Ingenieur. Eine spannende Alternative ist die Existenzgründung. Ein erfahrener Ingenieur Konstruktion ist als freiberuflicher beratender Ingenieur in vielen Branchen gefragt.

 *www.arbeitsagentur.de