Vor- und Nachteile von Hochhubwagen und Gabelstaplern im Überblick 

Hochhubwagen können ohne großen Kraftaufwand des Bedieners Lasten von bis zu 2 Tonnen transportieren. Hubhöhen von bis zu 6 Metern werden erreicht. Hochhubwagen punkten durch: 
 

  • Verhältnismäßig geringe Größe und eine hohe Wendigkeit
  • Geringere Anschaffungskosten: neue Deichselstapler gibt es bereits ab 3.000 € netto (neue Elektrogabelstapler starten bei 20.000 € netto)
  • Einfaches Aufladen und Warten
  • Lizenzfreie Bedienbarkeit (bei manuell bedienbaren Hubwagen und elektrischen Hubwagen, die keine Geschwindigkeit über 6 km/h erreichen)
  • Weniger Unfälle mit Hochhubwagen als mit Gabelstaplern
  • Platzsparende Unterbringung

Aufgrund ihrer Größe sind Gabelstapler im Vergleich zu Hubwagen in der Lage, größere und schwerere Lasten zu heben. Weitere Vorteile von Gabelstaplern sind:
 

  • Einsatz auch auf unebenem Gelände möglich (breitere Reifen, leistungsstarker Motor)
  • Erschließung von mehr vertikalem Lagerraum
  • Transport über weitere Strecken
  • Die Verletzungsgefahr von Gabelstaplerfahrern ist geringer, da sie in der Kabine sitzen
  • Optionen für Anbaugeräte, mit denen Gegenstände wie Fässer oder Schüttgut gehoben werden können 
     

Eine Frage der Lastkapazität 

Bei der Anschaffung neuer Geräte oder einer Umstrukturierung des Unternehmens im Bereich Intralogistik, lohnt sich ein Vergleich von Stapler und Hochhubwagen. Gabelstapler sind langsamer und schwerfälliger als Hochhubwagen. Hochhubwagen sind günstiger und flexibler. Daher  stellen sie eine gute Alternative dar.  Zwei der wichtigsten Faktoren sind die Lasten und deren Beschaffenheit sowie die Transportstrecke.  

Herkömmliche Gabelstapler transportieren Gewichte von bis zu 2,5 Tonnen. Moderne elektrische Hochhubwagen können Lasten von bis zu 2 Tonnen transportieren – und das ohne Kraftaufwand von Seiten des Nutzers. Trotz geringerer Größe sind sie dennoch hoch effizient. 
 


Hochhubwagen für moderne Lager 

Hochhubwagen sind ausgesprochen vielseitig. Sie lassen sich einfach bedienen und für unterschiedlichste Arbeiten einsetzen. Dazu gehört nicht nur das Be- und Entladen von LKWs, sondern auch der Transport von Paletten oder Behältnissen, wie Gitterboxen über kürzere Strecken hinweg. Hubwagen können zudem als Zwischenablagefläche im Pickingbereich genutzt oder in Übernahmezonen als Hilfsmittel eingesetzt werden. Dabei sind die Anschaffungskosten eines Hochhubwagens wesentlich geringer. Auch die Wartung ist mit weniger Aufwand verbunden als bei einem Gabelstapler. 

Moderne elektrische Hochhubwagen besitzen darüber hinaus Features, die in der modernen Logistik grundlegend sind. Diese unterscheiden sich je nach Modell. Manche Hersteller bieten zudem individuelle Konfigurationen an. 

Wichtig sind eine hohe Produktivität und Warenumlage bei größtmöglicher Sicherheit. Fahrgeschwindigkeit, Resttragfähigkeit und Einlagerungshöhe sind essentiell. So können sich beispielsweise Ladungen mittels Proportionalhub millimetergenau positionieren lassen. Auch eine flexible Anpassung bzw. eine genaue Kontrolle der Fahrgeschwindigkeit ist möglich. Es gibt Modelle mit Rückrollschutz für die Nutzung an Steigungen. Manche Geräte bremsen automatisch in Kurven, um den Bediener zu schützen. Tragfähigkeitsanzeigen weisen darauf hin, ob sich das Gerät innerhalb des angedachten Arbeitsbereiches bewegt und moderne Bedieneinheiten zeigen an, wann die nächste Wartung fällig ist oder ob der Initialhub gesenkt werden sollte.  

Viele Eigenschaften der modernen Hochhubwagen sind auf Produktivität, Bedienersicherheit und auf die Ergonomie der Geräte ausgelegt. Denn bei der Nutzung eines Hubwagens sind diese in der Regel weniger gesichert als die Bediener in der Fahrerkabine eines Gabelstaplers – und das, obwohl sie mit ähnlich schweren Lasten umgehen.  
 

Einfache Bedienbarkeit und hohe Flexibilität 

Bei Hochhubwagen wird zwischen manuell bedienbaren, halbelektrischen und elektrischen Modellen unterschieden. In der Regel verfügen die Hubwagen über ein hydraulisches Hubgerüst. Dabei werden beim manuellen Hochhubwagen das Heben, Senken und Fahren über einen Deichselgriff gesteuert. Manche Modelle haben zudem ein Fußpedal. Andere manuell bedienbare Hubwagen funktionieren mit Seilwinde und Handkurbel oder als Scherenhubwagen ohne Hubmast. 

Das Heben und Senken bei semi-elektrische Hochhubwagen wird über ein elektrohydraulisches System realisiert, das Verfahren erfolgt jedoch manuell - ideal für kleinere Lager. 

Einen besonderen Komfort bieten die vollelektrisch betriebenen Hochhubwagen. Optisch ähneln sie Gabelstaplern, jedoch verfügen sie über eine Deichsel. Sowohl die Hydraulik als auch der Transport funktionieren elektrisch. Neben den herkömmlichen Mitgänger-Hubwagen gibt es Modelle mit Fahrerstandplattform oder Fahrersitz. 

Hochhubwagen sind in der Regel ausgesprochen bedienerfreundlich und mit ein wenig Übung einfach handzuhaben. Hierfür ist - im Gegensatz zum Stapler - keine Lizenz erforderlich. Der Gesetzgeber schreibt selbst für Elektrohubwagen mit Fahrerstand lediglich eine betriebsspezifische Unterweisung vor – zumindest, solange das Flurförderzeug keine Geschwindigkeit über 6 km/h erreichen kann

Vor allem die manuellen Hubwagen sind eine besonders günstige Transporthilfe. Die Entscheidung zwischen manuellen und elektrischen Hubwagen sollte nicht allein vom Preis abhängig gemacht werden, da die wichtigsten Kriterien für die Kaufentscheidung Effizienz bzw. Produktivität sowie die Sicherheit für den Bediener sind.  

Hochhubwagen zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus. Sie sind selbst in schmalen Gängen einsetzbar. So können Regale enger gestellt und das Lagervolumen erhöht werden.