Von Kunststoffplatten bis hin zu Moosgummiprofile. Sie suchen Produktbeispiele? Entdecken Sie eine Auswahl der meistgebrauchten Produkte für Kunststoffe.
 

Was ist Schaumstoff?

Schaumstoff ist ein Kunststoff, dessen Grundmaterial von Hohlräumen durchsetzt ist, sogenannte Poren. Als Grundmaterial kommen theoretisch fast alle Kunststoffe infrage, da sich die allermeisten zum Schäumen eignen. Es gibt auch viele unterschiedliche Arten von Schaumstoff, überwiegend kommt jedoch Polyurethan-Schaumstoff (PUR- oder PU-Schaumstoff) zum Einsatz. Dieser kann sehr weich und elastisch sein, als Verbundschaum hingegen auch sehr fest und belastbar.

Die Eigenschaften der verschiedenen Schaumstoffe und damit auch die der Schaumstoffzuschnitte hängen in erster Linie von der Rohdichte ab, die nach DIN 53420 ermittelt wird. Eine höhere Dichte steht für mehr Formbeständigkeit, Dauerelastizität und Langlebigkeit. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Stauchhärte beziehungsweise Eindruckhärte. Sie wird definiert durch die Kraft, die notwendig ist, um den Schaumstoff um 40 Prozent seiner Höhe zusammenzudrücken.

Die wichtigsten Schaumstoffarten in der Übersicht

Ein Überblick über die gebräuchlichsten Schaumstoffarten:
 

  • PUR-Schaumstoff: Der meistverkaufte Schaumstoff besteht aus dem Kunststoff Polyurethan. Er lässt sich leicht verarbeiten, ist flexibel, wird vergleichsweise einfach hergestellt und ist dadurch preisgünstig. PUR-Schaumstoffzuschnitte werden für Matratzen verwendet, Polsterungen aller Art und als Verpackungsmaterial.
  • PE-Schaumstoff: Der aus Polyethylen bestehende, geschlossenzellige Schaumstoff punktet durch seine Elastizität und wasserabweisende Eigenschaften. Er wird vornehmlich als Verpackungsmaterial für sensible Güter verwendet, beispielsweise aus dem medizinischen oder elektronischen Bereich, sowie zur Isolierung und Dämmung.
  • Verbundschaumstoff: Dieser wird aus teils unterschiedlichen Schaumstoffresten zusammengepresst. Durch die hohe Materialdichte ist er sehr robust und eignet sich gut zur Wärme- und Schalldämmung.
  • Kaltschaum: Dieser auch als HR-Schaumstoff bezeichnete Kunststoff härtet bei Raumtemperatur aus und muss dafür nicht erhitzt werden. Er besteht ebenfalls aus Polyurethan und verfügt über eine hohe Elastizität sowie Luftdurchlässigkeit und dadurch über eine gute Atmungsaktivität, was ihn für die Herstellung von Matratzen sehr beliebt macht. Es gibt allerdings deutliche Qualitätsunterschiede bei Kaltschaumstoff.
  • Viscoschaumstoff: Diese besonders dichte und thermoplastische Schaumstoffart wird auch als Memory Foam bezeichnet, da sie sich an ihre ursprüngliche Form „erinnert“, also sehr formstabil ist und sich gut dem Körper anpasst. Viscoschaum neigt weniger zur Kuhlenbildung und ist als Matratze oder Polsterung sehr entlastend.
  • Melaminschaumstoff: Dieser Schaumstoff ist sehr leicht und hat eine offene Zellstruktur. Er wird häufig zur Schalldämmung eingesetzt und verfügt über flammhemmende Eigenschaften. Zu dieser Art von Schaumstoff gehört auch Basotect-Schaumstoff, der vor allem zur Hallreduktion in Räumen verwendet wird.
  • PVC-Schaumstoff: PVC-Schaum ist aufgeschäumtes Polyvinylchlorid. Er dient vor allem in der Industrie, dort hauptsächlich im Baugewerbe, im Geräte- und Maschinenbau sowie im Elektronikbereich zur Wärmedämmung, Schalldämmung oder als Verkleidung für Türen und Trennwände.

Darüber hinaus werden noch zahlreiche weitere Schaumstoffarten gefertigt, die mit besonderen Eigenschaften aufwarten, beispielsweise mit sehr hoher Wasser- oder Feuerbeständigkeit.

Schaumstoffzuschnitte in allen erdenklichen Formen

All diese Schaumstoffe können in Standardformen oder auch in individuellen Zuschnitten bestellt werden. Den Formen und Größen sind dabei kaum Grenzen gesetzt: Ob als Rechteck mit oder ohne Abschnitt, als Würfel, Rolle, Halbrolle, Elipse, Dreieck oder Trapez, als Raute oder als Vieleck – diese und andere Sonderformen können von vielen Anbietern gefertigt werden.

Einige Lieferanten bieten Zuschnitt-Rechner und Konfiguratoren an, die individuelle Zuschnitte nach Schaumstoff-Qualität, Polsterung, Form, Höhe und Durchmesser erlauben.
 


Einsatzgebiete von Schaumstoffzuschnitten

Elastische und weiche Zuschnitte aus Schaumstoff sind aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit für jede Art von Polsterung prädestiniert: als Sitz- oder Rückenpolsterung für Stühle, als Sitzpolster für Sofas und andere Möbel, als Bootspolster für Yachten und andere Schiffe, als Fahrradsattelauflage, als Motorradsitz oder als Matratze beziehungsweise Matratzentopper.

Schaumstoffe werden von Sportvereinen nachgefragt, die Turnmatten oder Weichböden benötigen, Yogakissen oder Faszienrollen, von Physiotherapeuten, die mit Rückenkeilen oder Knie- und Nackenrollen arbeiten oder auch von Kitas, die sich Produkte wie Schaumstoffwürfel als Spielzeug zuschneiden lassen. Die Eigenschaften solcher Schaumstoffe machen den Kunststoff zudem als Verpackungsmaterial wertvoll, um zerbrechliche Frachten zu schützen. Auch als Prallschutz können Schaumstoffzuschnitte verwendet werden, etwa für Fahrzeuge.

Schaumstoffzuschnitte sind darüber hinaus als Dämmmaterial beliebt, etwa als Streifen oder in anderer Form. Ob zur Wärme- oder Lärmdämmung – die passenden Schaumstoffzuschnitte eignen sich für viele Anwendungen. Mit speziellen Akustik-Schaumstoffen werden in Musikstudios oder Proberäumen die Wände verkleidet. Und auch als Filter spielen Schaumstoffzuschnitte in Industrie und bei privaten Verbrauchern eine Rolle.

Ein weiterer Anwendungsbereich ist das Bastel-, Heimwerker- und DIY-Segment, da sich Schaumstoffe auf verschiedenste Arten einfach bearbeiten lassen.

Entsorgung von Schaumstoffen

Auch wenn Schaumstoffe aus Kunststoff bestehen: Er wird nicht in der Gelben Tonne entsorgt, sondern gilt in den allermeisten Fällen als Haushaltsmüll und gehört in die Restmülltonne. Große Schaumstoffzuschnitte sollten auf dem Wertstoffhof landen. Übrigens: Stammt der Schaumstoffzuschnitt aus einer Transportverpackung, liegt die Pflicht zur fachgerechten Entsorgung nicht beim Käufer, sondern beim Verkäufer, der das Material zurücknehmen muss.

 

Weitere Artikel zu Kunststoffen: